Kranwagen Xw 209


deutsch [ vorherige Seite ]
english [ previous page ]

Wie der schon seit längerem bei der Härtsfeldbahn befindliche Schotterwagen Ommt 184 hat auch dieser Wagen nichts mit der früheren Härtsfeldbahn zu tun, sondern wird ebenfalls als Baufahrzeug Verwendung finden

Xw 209 im Anlieferungszustand (Größe 22 Kb)


Der Wagen kam am 20.5.2003 in Neresheim an und wurde vorläufig auf dem Zufahrtsgleis zum Lokschuppen abgestellt. Für uns ist der Wagen deshalb so interessant, weil er neben seinem 3 to Kran auch noch eine Kippmulde besitzt. Das wird uns Materialtransporte wesentlich erleichtern
Wir wollen mit der HU für den Wagen in Kürze beginnen, damit er spätestens zum Weiterbau der Strecke Einsatzbereit ist.

Anschriften (Größe 13 Kb) Technische Daten
Arbeiten am Xw 209 (Stand August 2005)

Inzwischen hat sich an dem Fahrzeug einiges getan:
Es wurde ausgeachst und neben Gleis 3 aufgestellt, damit wir neue Radreifen auf die Radsterne aufziehen können. Der Antrieb der Kranhydraulik musste von elektrisch (110 Volt Gleichspannung) auf Diesel umgestellt werden, was uns zunächst einiges Kopfzerbrechen bereitete. Der ursprüngliche Plan, einen Generator zu installieren, um ohne Eingriff in die Hydraulikanlage auszukommen, wurde fallen gelassen. Erstens wäre der Wagen dann zu schwer geworden und hätte weniger Nutzlast transportieren können, und zweitens wäre der Anlaufstrom des Elektromotors so hoch gewesen, daß der Generator zusammen gebrochen wäre.
Gelöst haben wir das Problem mit einem 2-Zylinder Deutz Dieselmotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe. Die Kippmulde wurde ausgebaut und das auf den Gitterrahmen geschweisste Bodenblech mühsam abgetrennt. Das Blech hatte sich im Laufe der Jahre matratzenartig zwischen den Gitterträgern deformiert. Die Scharfenbergkupplungen wurden demontiert und durch Rockinger ersetzt (wie bei LKW), um den Wagen mittels Kuppelstange kuppeln zu können. Bremstechnisch wird der Wagen übrigens das modernste Härtsfeldbahnfahrzeug sein. Er besitzt mehrlösige Scheibenbremsen.Nur die Magnetschienenbremse werden wir nicht wieder Einbauen, dazu fehlt uns der nötige Strom.
Neben diesen großen Arbeiten wurden auch jede Menge kleinere Arbeiten, vom entrosten und grundieren bis zur Aufarbeitung diverser Armaturen und Leitungen, durchgeführt.


Dezember 2006

Die Arbeiten am Xw sind auch weitergegangen. Die Verkleidung des Motorraums wurde komplett neu angefertigt, der ehemals montierte E-Motor hatte ja keine Verkleidung
Die Decke besteht aus einer sehr stabilen Riffelblechplatte auf starken Trägern. Hier wird während der Fahrt der Kranarm abgelegt. Zur Zeit laufen die Arbeiten an der elektrischen Anlage, die zu großen Teilen komplett neu verkabelt wird.

Die Motorverkleidung (Größe 22 Kb) Die Verkleidung des Motorraums wird wohl keinen Designpreis gewinnen, dafür aber den Motor vor der Witterung schützen.Die Ringe oben werden die Scheinwerfer aufnehmen.
Der Wagen wird mit Spitzensignal (weiß) und Schlussignal (rot) ausgestattet. Weißes Licht braucht der Wagen, damit er auch geschoben eingesetzt werden kann.
Die breite Front und die obenliegenden 'Glupschaugen' haben ihm schon den Spitznamen Frosch eingebracht. Hätten wir ihn ja auch grün lackieren können... Die Motorverkleidung in der frontalen (Größe 17 Kb)

Februar 2007

Die Elektrik wird immer weiter vervollständigt, zur Zeit sind die Arbeitsscheinwerfer dran, die am Ausleger angebracht werden. Dazu müssen spezielle Halterungen gebaut werden, die entweder an vorhandenen Befestigungspunkten des Krans angebracht werden oder mittels passend angefertigten Klammern. Jedes Bohren oder Schweissen am Ausleger könnte zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Wir wollen zwar keine Nachtschichten fahren, aber gerade in den Wintermonaten kommt man doch abends recht schnell in die Dunkelheit, dafür benötigen wir einfach gutes Licht zum anschlagen.

Die Motorverkleidung mit Lampen(Größe 56 Kb) Nun hat unser Frosch seine 'Augen' bekommen....

April 2007
Elektrik (Größe 63 Kb)
Kaum zu glauben, was in so einem kleinen Fahrzeug an Elektrik steckt, hier laufen alle Leitungen zusammen. Relais für die Kippmuldensteuerung, Anlasser, Arbeitsbeleuchtung, Spitzensignal mit Fern- und Abblendlicht, Zugschlussbeleuchtung....
Spitzensignal am Kranende (Größe 25 Kb) Das andere Ende des Fahrzeugs hat nun auch seine kombinierten Spitzensignal/Zugschlussleuchten bekommen.

deutsch [ vorherige Seite ]
english [ previous page ]

Copyright © 2003 - 2007 Gerald Stempel, Gerald.Stempel@t-online.de
[ Letzte Aktualisierung 03.04.2007 Gerald Stempel ]